Anspruchsdenken

Anspruchsdenken
Ạn|spruchs|den|ken, das:
Einstellung, Denkweise, die in der Überzeugung gründet, bestimmte, meist überzogene Ansprüche zu haben:
das A. der im Wohlstand aufgewachsenen Kinder gegenüber ihren Eltern.

* * *

Ạn|spruchs|den|ken, das: Einstellung, Denkweise, die in der Überzeugung gründet, bestimmte, meist überzogene Ansprüche zu haben: Der Bürger gewöhnt sich schließlich daran, dass der Staat für alles und jedes zuständig ist ... „Wohlfahrtsstaat“ und „Anspruchsdenken“ heißen ... die Schlagworte (Bayernkurier 19. 11. 77, 6); das A. der im Wohlstand aufgewachsenen Kinder gegenüber ihren Eltern; Da sprechen die hohen Herren ständig von dem überzogenen A. der Bürger (MM 2. 11. 84, 59).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anspruchsdenken — Ạn|spruchs|den|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anspruchshaltung — Erwartungshaltung * * * Ạn|spruchs|hal|tung, die: auf Anspruchsdenken beruhende Haltung. * * * Ạn|spruchs|hal|tung, die: vgl. ↑Anspruchsdenken: Unterdessen wachsen mit den neuen politischen Freiheiten mancherorts auch Schwindel erregende… …   Universal-Lexikon

  • Agenda Sozial — Die Agenda Sozial war ein Alternativentwurf der PDS zur Agenda 2010. Allgemein Die Agenda Sozial der PDS wollte mehr sein als nur eine Zusammenfassung bisheriger Bundestagsinitiative. Es sollte ein ebenso stimmiges und umfassendes wie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaahat — Filmdaten Originaltitel Chaahat Produktionsland Indien …   Deutsch Wikipedia

  • Egosexuell — Der Narzissmus ist eine starke Selbstverliebtheit oder auch Eitelkeit und hat als psychologischer Fachbegriff mehrere Bedeutungen.[1] Das Wort entstammt der altgriechischen Sage vom schönen Jüngling Narkissos, der mit unstillbarer Liebe seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Größenselbst — Der Narzissmus ist eine starke Selbstverliebtheit oder auch Eitelkeit und hat als psychologischer Fachbegriff mehrere Bedeutungen.[1] Das Wort entstammt der altgriechischen Sage vom schönen Jüngling Narkissos, der mit unstillbarer Liebe seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Philippe Rameau — Jean Philippe Rameau, Gemälde von Camelot Aved Jean Philippe Rameau (* getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Philippe Rameau — (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karen Horney — (1938) Karen Clementine Theodore Horney geb. Danielsen (* 16. September 1885 in Blankenese; † 4. Dezember 1952 in New York) war eine deutsch amerikanische Psychoanalytikerin und Vertreterin der Neopsychoanalyse. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kult (Status) — Der seinerzeit avantgardistische Citroën DS genießt Kultstatus; das Automodell wurde von Roland Barthes 1957 als beinahe übernatürliches Objekt besprochen. Der Ausdruck Kult bezeichnet in der Umgangssprache (dem Englischen parallel gebildet)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”